
Bastelideen mit Bügelperlen

Das Basteln mit Bügelperlen gehört fest zum Kindergartenalltag. Das Erstellen der bunten Motive macht Spaß und fördert gleichzeitig Kreativität und Motorik. Mit Download-Vorlagen und einer entsprechenden Anleitung zum Stecken der Bügelperlen entstehen schnell wunderschöne Dekorationen oder Geschenke.
Tipps und Bastelideen
- Küken aus Bügelperlen mit flauschigen Flügeln
- Vogel aus Bügelperlen mit gefalteten Flügeln
- Osterei aus Bügelperlen mit Grußbotschaft
- Häufig gestellte Fragen zu Bio-Bügelperlen
- Untersetzer - Katze
- Deko - Fuchs
- Lesezeichen mit Buchstaben
- Schlüsselanhänger - Biene
- Motivvorlage für Bügelperlen
- Tiere und Buchstaben
Küken aus Bügelperlen mit flauschigen Flügeln
Material: Vorlage aus dem Download, Pastell-Bügelperlen, Steckplatten für Midi-Bügelperlen (quadratisch), Perlonfaden, Universal-Bastelkleber, Betzold Bastelschere, Wackelaugen, Ponyperlen, Perlenschnüre, Flauschfedern, Fotokarton
So geht‘s:
- Die Vorlage ausdrucken und ausschneiden.
- Die Vorlage unter eine quadratische Bügelperlenplatte legen.
- Die Bügelperlen entsprechend der Vorlage auf die Platte stecken, sodass ein Küken entsteht.
- Das fertig gesteckte Küken bügeln und auskühlen lassen.
- In das Küken ein Loch zum Aufhängen sowie zwei Löcher unten für die Beine stechen.
- Eine ca. 15 cm lange Perlenschnur in beliebiger Farbe abschneiden, von vorne durch das erste Beinloch fädeln und von der Rückseite durch das zweite Beinloch zurückführen.
- Zwei Ponyperlen auswählen, jeweils eine auf jede Perlenschnur auffädeln und verknoten, sodass die Beine entstehen.
- Die überstehende Perlenschnur mit einer Schere abschneiden.
- Zwei Federn auswählen und nur einen kleinen Teil der oberen Feder abschneiden – dieser wird für die Flügel des Kükens benötigt.
- Das Küken umdrehen, Kleber auftragen und die Federn in den Kleber drücken. Anschließend trocknen lassen.
- Aus orangem Fotokarton einen Schnabel ausschneiden.
- Den Schnabel sowie die beiden Wackelaugen mit Kleber auf der Vorderseite des Kükens anbringen.
- Abschließend einen Perlonfaden durch das obere Loch fädeln, um das Küken aufhängen zu können.
Vogel aus Bügelperlen mit Papierflügeln
Material: Vorlage aus dem Download, Pastell-Bügelperlen, Steckplatten für Midi-Bügelperlen (sechseckig), Perlonfaden, Universal-Bastelkleber, Betzold Bastelscheren, Wackelaugen, Tonpapier „Pastell“
So geht‘s:
- Die Vorlage ausdrucken und ausschneiden.
- Die Vorlage unter eine sechseckige Bügelperlenplatte legen.
- Die Bügelperlen entsprechend der Vorlage auf die Platte stecken, sodass ein Vogel entsteht. Dabei darauf achten, dass in der Mitte des Vogels zwei Bügelperlen ausgelassen werden müssen (siehe Vorlage), damit später der Papierflügel durchgesteckt werden kann.
- Den fertig gesteckten Vofel bügeln und auskühlen lassen.
- Ein Stück Tonpapier zuschneiden und wie eine Ziehharmonika falten.
- In den Vogel ein Loch zum Aufhängen stechen.
- Das gefaltete Ziehharmonika-Tonpapier durch die freigelassene Stellen im Vogel fädeln und auffalten.
- Mit Kleber auf beiden Seiten jeweils ein Wackelauge anbringen.
- Abschließend einen Perlonfaden durch das Loch fädeln, um den Vogel aufzuhängen.
Osterei aus Bügelperlen und Buchstabenperlen
Material: Vorlage aus dem Download, Stickgarn, Bügelperlen, Steckplatten für Midi-Bügelperlen (quadratisch), Buchstabenperlen, Ponyperlen, Perlonfaden, Universal-Bastelkleber, Betzold Bastelscheren
So geht’s:
- Die Vorlage ausdrucken und ausschneiden.
- Die Vorlage unter die Bügelperlenplatte legen.
- Die Bügelperlen entsprechend der Vorlage auf die Platte stecken, sodass ein Osterei-Rahmen entsteht.
- Den fertig gesteckten Rahmen bügeln und auskühlen lassen.
- Einen zweiten Osterei-Rahmen aus Bügelperlen anfertigen.
- In beide Rahmen ein Loch zum Aufhängen stechen.
- In nur einen der beiden Rahmen zusätzlich beliebig viele gegenüberliegende Löcher im inneren Bereich stechen, um dort später Stickgarn hindurchzufädeln.
- Ein Stickgarn in passender Farbe wählen, auf ca. 30–40 cm zuschneiden und in eine Sticknadel einfädeln.
- Am Ende des Stickgarns drei Knoten machen und die Sticknadel von hinten durch das erste Loch im inneren Bereich des Rahmens führen.
- Nach Belieben Perlen auffädeln und die Sticknadel durch das gegenüberliegende Loch führen, sodass die Perlen in der Mitte des Rahmens schweben.
- Diesen Vorgang beliebig oft wiederholen. Es können auch Buchstabenperlen eingefügt werden, um beispielsweise einen Namen oder einen Ostergruß zu integrieren.
- Am Ende den Faden auf der Rückseite verknoten und das übrige Stickgarn abschneiden.
- Einen der Osterei-Rahmen mit Kleber bestreichen, den zweiten Rahmen darauflegen und gut trocknen lassen.
- Abschließend einen Perlonfaden durch das obere Loch fädeln und verknoten, um das Osterei aufzuhängen zu können.
Das Basteln mit Bügelperlen macht einfach Spaß! Ein Wehmutstropfen ist in vielen Fällen das Material, aus dem konventionelle Bügelperlen gefertigt sind: Kunststoff auf Erdölbasis.
In unserem Testlabor haben wir daher eine umweltfreundliche Alternative, also Bügelperlen aus 100 % Zuckerrohr getestet. Und so viel schon einmal vorab: Die nachhaltigen Bio-Bügelperlen aus Zuckerrohr stehen der auf fossilen Rohstoffen basierenden Variante in nichts nach. Die verwendeten Maxi-Bügelperlen aus Zuckerrohr lassen sich gut stecken, problemlos bügeln und mit einer Vorlage als Download haben auch unsere ungeübten Tester tolle Motive gezaubert :)
Häufig gestellt Fragen zu Bio-Bügelperlen
Was sind nachhaltige Bügelperlen?
Nachhaltige, Bio, Öko oder "grüne/green" Bügelperlen werden ohne fossile Rohstoffe hergestellt und sind somit eine umweltschonende Variante zu den herkömmlichen Bügelperlen aus Kunststoff. Der Bio-Kunststoff für die Öko-Bügelperlen besteht aus Zuckerrohr, Getreide oder Bio-Polyester. Die nachhaltig produzierten Perlen sind kompostierbar.
Für welches Alter sind Maxi-Bügelperlen geeignet?
Die nachhaltigen Maxi-Bügelperlen aus Zuckerrohr sind mit ihrem Durchmesser von 0,9 Zentimetern für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Ist die Feinmotorik der Kinder schon ein wenig geübter, kann auch auf die kleineren Midi-Perlen ausgewichen werden.
Was wird durch das Basteln mit Bügelperlen gefördert?
Durch das Basteln mit Bügelperlen werden Konzentration, Feinmotorik und Ausdauer der Kinder gefördert. Abseits von der Umsetzung von Motivvorlagen wird bei eigenen Kreationen auch die künstlerische Vorstellungskraft der Kinder gefördert.
Wie warm werden Bügelperlen gebügelt?
Die Temperatur richtet sich nach der Größe der Bügelperlen: Maxi-Bügelperlen sollten bei hoher Hitze (Stufe 3 - Baumwolle) gebügelt werden. Midi-Bügelperlen werden bei mittlerer Hitze (Stufe 2 – Wolle) gebügelt. Mini-Perlen sollten mit geringer Hitze gebügelt werden (Stufe 1 – Polyester).
Alle Bastelideen in diesem Beitrag wurden mit den folgenden Materialien gestaltet:
-
- Maxi-Bügelperlen
- Steckplatte für Maxi-Bügelperlen
- Bügeleisen
- Backmatte/Backpapier
Achtung: Kinder sollten das Bügeln mit dem Bügeleisen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen durchführen!
Untersetzer – Katze
Deko – Fuchs
Lesezeichen
Als zusätzliches Material wurden hier die Natur-Holzstäbchen aus dem Betzold Online-Shop und Bastelkleber verwendet.
Schlüsselanhänger – Biene
Um die Bügelperlen-Biene als Schlüsselanhänger zu verwenden, einfach einen Schlüsselring oder ein Stück Wolle an der Biene befestigen.
Motivvorlage für Bügelperlenbilder
So geht's: Motivvorlage runterladen, ausdrucken und dann - je nach Wunsch - auf dem Kopierer vergrößern und ausschneiden. Zur besseren Haltbarkeit können die Vorlagen auch laminiert werden.
Tiere und Buchstaben
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies