zur Startseite des Betzold-Blogs
Gemeinsam für Bildung
SCHULE

Unterrichtsmethode: Blitzlicht

Nachdenkliche Schülerin

Die schnelle Feedback-Runde für einen kurzen Meinungsaustausch

Die Blitzlichtmethode kann immer dann zum Einsatz kommen, wenn Sie eine kurze Meinungsäußerung von allen Schülern der Klasse bzw. einer Schülergruppe haben möchten.

Wie ein Blitzlicht, das einen dunklen Raum für eine Sekunde erhellt und dieses Bild festhält, ermöglicht diese Methode eine Momentaufnahme der Schülermeinungen zu einer von Ihnen zu einem bestimmten Zeitpunkt gestellten Frage.

Wie läuft eine Blitzlichtrunde ab?

    • Am Anfang der Blitzlichtmethode steht eine klar umrissene Frage.
    • Nacheinander äußern sich alle Schüler kurz in Ich-Form zu dieser Frage.
    • Während der Runde stehen die Antworten für sich und werden nicht kommentiert.
    • Verständnisfragen sind aber möglich.
    • Nachdem sich alle geäußert haben, können die Beiträge diskutiert werden sowie Verbesserungs- und Lösungsvorschläge für angesprochene Probleme gesucht werden.
    • Kommt die Methode z. B. nur als kurze Meinungsabfrage zum Einsatz, kann dieser Punkt entfallen.

Für welche Unterrichtssituationen ist die Blitzlichtmethode geeignet?

Je nach Zielsetzung kann die Blitzlichtrunde zu Beginn, während oder am Ende einer Unterrichtseinheit zum Einsatz kommen. Die Frage kann auf inhaltlicher Ebene, für emotionale oder sachliche Rückmeldungen erfolgen.

    • Als Einstieg:

      Möchten Sie die Blitzlichtmethode zu Beginn eines neuen Themas einsetzen, können Sie die Frage als Einstieg verwenden und erhalten so ein Bild über das Vorwissen und die bestehenden Meinungen.
      Häufig wird die Methode auch in Kombination mit einer zuvor gezeigten Bildquelle, einer Karikatur oder einem kurzen Text verwendet. Die Frage zielt dann auf die Meinungen zu den gesehenen, gehörten oder gelesenen Informationen ab.

    • Als Zwischenfrage:

      Zum einen kann mit einer zwischengeschobenen Blitzlichtrunde überprüft werden, ob sich die Haltungen der Schüler mit einem erweiterten Wissensstand zur ersten Fragerunde verändert haben, zum anderen können Sie die Methode als Feedbackinstrument nutzen, um zu sehen, wo die Schüler stehen, was ihnen Probleme bereitet und wobei sie mehr Hilfe benötigen.
      Wenn die Schüler unkonzentriert wirken und sich Störungen häufen, können Sie mithilfe einer Blitzlichtrunde den Grund dahinter erfragen.

    • Als Abschluss:

      Am Ende einer Unterrichtseinheit kann die Blitzlichtmethode als Feedbackrunde fungieren. Jeder Schüler äußert z. B. knapp, was er gut bzw. weniger gut fand und womit er Schwierigkeiten hatte.

Vorteile der Blitzlichtmethode

    • flexibel für verschiedene Zielsetzungen einsetzbar
    • ohne viel Vorbereitungszeit umsetzbar
    • man erhält schnell einen Überblick über die Meinungen oder den Wissensstands der Gruppenmitglieder
    • verbessert die Kommunikation in einer Gruppe
    • alle Schüler werden eingebunden und können sich äußern
    • wenn die Probleme bekannt sind, kann man gemeinsam an Lösungen und Verbesserungen arbeiten

Welche Probleme können auftreten?

    • Manche Schüler benötigen etwas Zeit, um ihr Statement zu formulieren. Ihnen fällt es schwer, sich auf die Äußerungen der Mitschüler zu konzentrieren, wenn sie sich ihr Feedback noch überlegen müssen.
      Geben Sie Ihren Schülern, bevor die Runde startet, deshalb etwas Zeit, damit sie währenddessen besser zuhören können.
    • Haben sich die ersten geäußert, kann es sein, dass die übrigen Schüler deren Antworten nur noch übernehmen. Um das zu verhindern, können Sie Ihre Schüler bitten, ihr Statement vorab aufzuschreiben.

Weitergehende Informationen zur Blitzlichtmethode bietet der Beitrag zur Unterrichtsmethode Blitzlicht im Methodenpool der Uni Köln.

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren: "Die Placemat-Methode"

Bettina Kroker
Online-Redakteurin
Online-Redakteurin
Seit 2014 arbeite ich bei Betzold in Ellwangen als Online-Redakteurin. Im Betzold-Blog möchte ich Lehrerinnen und Lehrern den ein oder anderen Tipp weitergeben, der den Schulalltag erleichtert und Zeit spart. Haben Sie Interesse, selbst einen Gastbeitrag für den Betzold Blog zu verfassen? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert: Gastautorin/Gastautor werden. Da ich stets auf der Suche nach neuen, interessanten Blog-Themen bin, freue ich mich immer über Ihre Vorschläge:
mehr anzeigen