
Fliegenklatschen-Spiel: Wortarten spielerisch lernen

Grammatik muss nicht langweilig sein: Mit dem Fliegenklatschen-Spiel üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Wortarten mit Spaß! Das Motto: schnell reagieren, zielsicher treffen und ganz nebenbei die Wortarten festigen.
Hier finden Sie die Spielanleitung und einen Download für das Fliegenklatschen-Spiel mit einem Satz Wortkarten für die Wortarten Nomen, Adjektive und Verben.
Wie hilft das Fliegenklatschen-Spiel beim Lernen?
- Das Spiel verbindet Bewegung mit kognitivem Lernen, was besonders effektiv für die Merkfähigkeit und nachhaltiges Lernen ist.
- Der spielerische Wettkampf erhöht die Motivation.
- Die Kinder erhalten ein unmittelbares Feedback, ob ihre Aktion korrekt war.
- Die schnellen Reaktionen fördern das intuitive Erkennen von Wortarten.
Spielanleitung: Fliegenklatschen-Spiel Wortarten
In dieser Variante üben die Schülerinnen und Schüler Nomen, Adjektive und Verben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, weitere Wortarten dazuzunehmen.
Material:
- Wortkarten mit Nomen, Adjektiven und Verben sowie 3 Wortartenkarten (siehe PDF zum Download)
- Schere
- evtl. Laminiergerät und Laminierfolien
- Fliegenklatschen
So funktioniert’s:
Die Wort- und Wortartenkarten ausdrucken und ausschneiden. Wenn Sie die Karten laminieren, erhöhen Sie die Haltbarkeit des Spiels.
Variante 1: Fliegenklatschen mit der ganzen Klasse
- Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen.
- Die drei Wortartenkarten an der Tafel mit Klebeband oder Magnetband befestigen. Die Wortkarten gut mischen und einen Stapel bilden.
- Jede Gruppe stellt sich in einer Reihe vor der Tafel an. Die beiden vordersten Kinder erhalten eine Fliegenklatsche.
- Nun ziehen Sie die oberste Karte vom Stapel, lesen sie vor und zeigen sie den Schülerinnen und Schülern.
- Die beiden Kinder schlagen nun mit der Fliegenklatsche auf die passende Wortart. Das Team, das zuerst die richtige Karte trifft, erhält einen Punkt.
Zusatzregel: Die Schülerinnen und Schüler müssen das Wort noch in einem Satz richtig verwenden. - Die Gruppe, die nach einem oder zwei Durchgängen die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Variante 2: Fliegenklatschen in einer Kleingruppe
- Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel in kleinen Gruppen mit 4 - 6 Spielerinnen und Spielern.
- Die drei Wortartenkarten werden auf dem Tisch ausgelegt und die Wortkarten werden gemischt. Mit ihnen wird ein Stapel gebildet.
- Ein Kind deckt die oberste Karte auf, die anderen schlagen mit der Fliegenklatsche auf die zugehörige Wortartenkarte. Wer die richtige Karte am schnellsten getroffen hat, bekommt einen Punkt.
- Dann deckt das im Uhrzeigersinn nächste Kind eine Karte auf und die anderen versuchen wieder, die richtige Karte zu treffen. Wer nach einer bestimmten Zeit oder einer bestimmten Anzahl von Karten die meisten Punkte hat, gewinnt.
Variante 3: Speed-Fliegenklatschen
Zusätzlich wird eine Sanduhr mit 1 Minute Durchlaufzeit benötigt.
- Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel in kleinen Gruppen mit 4 - 6 Spielerinnen und Spielern.
- Die drei Wortartenkarten werden auf dem Tisch ausgelegt und die Wortkarten werden gemischt. Mit ihnen wird ein Stapel gebildet.
- Jeder der Mitspielenden hat 1 Minute Zeit, möglichst viele Wörter den Wortarten zuzuordnen.
- Für jede richtig geklatschte Antwort gibt es einen Punkt, Fehler geben einen Minuspunkt.
- Es geht reihum, bis alle dran waren. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.
Variante 4: Fliegenklatschen-Duell
Für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler
- Zwei Kinder treten gegeneinander an.
- Sie rufen eine Wortart (z. B. „Verb“) und lesen dann nacheinander Wörter aus dem Stapel vor.
- Die Spielenden müssen blitzschnell entscheiden, ob das Wort zur genannten Wortart passt.
- Wenn ja, schlagen sie auf einen Tisch.
- Falsch geklatscht? Dann geht ein Punkt an den Gegner.
- Wer zuerst 5 Punkte hat, gewinnt.
Variante 5: Bewegtes Fliegenklatschen
Diese Variante bringt mehr Bewegung ins Spiel und eignet sich besonders für jüngere Schülerinnen und Schüler. Wie Variante 1, kann es mit zwei Gruppen gespielt werden.
- Statt die Wortartenkarten auf einem Tisch oder an der Tafel zu befestigen, werden sie im Klassenzimmer verteilt (z. B. an Wänden, Fenstern oder Möbeln).
- Sie drehen eine Wortkarte um, und die beiden Schülerinnen und Schüler, die an der Reihe sind, müssen zu den richtigen Wortartenkarten laufen und diese mit der Fliegenklatsche berühren.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies