
Hochbegabung bei Kindern erkennen: Anzeichen, Herausforderungen und Fördermöglichkeiten in der Schule

highwaystarz – stock.adobe.com
Vielleicht lesen Sie diesen Beitrag, weil Sie ein hochbegabtes Kind in der Klasse haben oder dies vermuten. Früher oder später wird wohl jede Lehrkraft mit dem Thema Hochbegabung konfrontiert werden, denn aufgrund der Auswertung von Intelligenztests sind gut 2 von 100 Menschen hochbegabt.
Hochbegabte Kinder haben ein großes Potenzial – aber nicht immer ist dies offensichtlich. Manche stellen kreative Fragen und lernen schnell, andere wirken gelangweilt oder fallen durch Unruhe auf. Wenn Lehrkräfte diese besonderen Begabungen erkennen und eine Förderung ermöglichen, können Frustration und Unterforderung vermieden werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Hochbegabung bei Schülerinnen und Schülern erkennen können, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt.
Was bedeutet Hochbegabung?
Hochbegabung beschreibt eine überdurchschnittliche intellektuelle Begabung: Wer einen Intelligenzquotienten (IQ) von 130 oder höher hat, gilt als hochbegabt. Damit verbunden sind eine schnelle Auffassungsgabe, ein gutes Gedächtnis, hohe Denkflexibilität, ein großer Wortschatz und ausgeprägte Problemlösefähigkeiten.
Hochbegabung wird in der Regel von Talent und einer hohen Leistungsfähigkeit abgegrenzt. Talent bezieht sich auf spezielle Fähigkeiten in bestimmten Bereichen wie Musik, Kunst oder Sport. Hohe Leistungsfähigkeit beschreibt überdurchschnittliche Erfolge durch Motivation, Fleiß und Ausdauer, unabhängig von einer außergewöhnlichen Begabung.
Hochbegabung erkennen: Anzeichen im Schulalltag
Obwohl eine Hochbegabung von Geburt an angelegt ist, wird sie nicht immer früh festgestellt. Auch für Lehrkräfte sind die Anzeichen nicht immer leicht zu erkennen.
Es kann deswegen sein, dass die Diagnose erst im Laufe der Schulzeit gestellt wird.
Folgende Merkmale können Anhaltspunkte sein, aber nicht jedes hochbegabte Kind zeigt alle diese Anzeichen und die Ausprägung kann sehr unterschiedlich sein. Eine Diagnose erfolgt bei Kindern ab 6 Jahren in der Regel über professionell begleitete IQ-Tests.
Kognitive Merkmale
- schnelle Auffassungsgabe und rasches Verarbeiten von Informationen
- Ablehnung von Wiederholungen
- hohe Konzentrationsfähigkeit bei interessanten Themen
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge frühzeitig zu erkennen
- ausgeprägte Problemlösekompetenz und abstraktes Denken
- starke Gedächtnisleistung und großer Wortschatz
- Neugier und Wissensdurst
Soziale und emotionale Merkmale
- hohe Empathie und soziale Kompetenz
- ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden
- ausgeprägte Sensibilität, wodurch sie auch leichter durch Reize und Emotionen überfordert sein können.
- Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen, da Interessen und Denkweisen oft nicht übereinstimmen und sich die Kinder andersartig fühlen.
Kreative Merkmale
- ungewöhnliche Denkansätze und kreative Problemlösungen
- Experimentierfreude
- Entwicklung origineller Ideen und Projekte
- Hinterfragen von Regeln und Konventionen
Mögliche Verhaltensauffälligkeiten
Nicht bei allen hochbegabten Kindern treten Verhaltensauffälligkeiten auf. Manche Kinder sind sehr angepasst und unauffällig, während andere durch ihr Verhalten auffallen. Schülerinnen und Schüler, die eine auf sie abgestimmte Förderung erhalten, sind hier meist weniger betroffen.
- Langeweile: Desinteresse und Passivität bei Routineaufgaben
- Unruhe: Motorische Unruhe und Ablenkbarkeit bei Unterforderung, weswegen Hochbegabung manchmal mit ADHS verwechselt wird.
- Perfektionismus: Sehr selbstkritische Betrachtung der eigenen Leistungen, selbst bei guten Ergebnissen, was zu Wutausbrüchen führen kann.
- Verweigerung: Ablehnung von Aufgaben, die als sinnlos empfunden werden
- Underachieving: Die Kinder bleiben in Bezug auf Noten unter ihren intellektuellen Möglichkeiten zurück. Fehler bei einfachen Aufgaben oder Unlust bei einfachen Hausaufgaben kommen häufig vor.
- Rückzug: Die Kinder kapseln sich von anderen ab und erscheinen introvertiert.
7 häufige Missverständnisse
- „Hochbegabte Kinder haben immer gute Noten.“
Hochbegabte Schülerinnen und Schüler sind schulisch nicht zwingend erfolgreich, da Unterforderung oder fehlende Motivation den Lernerfolg beeinträchtigen können. - „Hochbegabung zeigt sich nur in kognitiven Fächern.“
Hochbegabung kann sich auch in kreativen, sozialen oder musischen Fähigkeiten äußern. - „Hochbegabte Kinder brauchen keine Unterstützung.“
Ohne gezielte Förderung können Frustration, Langeweile und soziale Probleme entstehen. - „Hochbegabung ist leicht erkennbar.“
Sie wird oft übersehen, besonders bei Kindern, die sich an den Unterricht anpassen oder unauffällig bleiben. - „Hochbegabte Kinder sind sozial unangepasst oder Einzelgänger.“
Zwar gibt es hochbegabte Kinder, die Schwierigkeiten im sozialen Umgang haben, aber viele sind gut integriert und verfügen über ausgeprägte soziale Kompetenzen. - „Jungen sind häufiger hochbegabt als Mädchen.“
Hochbegabung ist geschlechtsunabhängig. Mädchen fallen jedoch oft weniger auf, da sie sich stärker an Erwartungen anpassen und ihre Fähigkeiten weniger zeigen. Eine Studie der Universitäten Tübingen, Maastricht und Jena, die 2023 veröffentlicht wurde, zeigte, dass Lehrkräfte bei Jungen mit eineinhalbmal höherer Wahrscheinlichkeit eine Hochbegabung vermuteten als bei genauso begabten Mädchen. Zudem wurden Kinder aus bildungsnahen Familien bei gleichen Fähigkeiten besser eingeschätzt. - „Hochbegabung bedeutet Perfektion in allen Bereichen.“
Hochbegabte Kinder haben oft Stärken in bestimmten Bereichen und durchschnittliche oder sogar schwache Leistungen in anderen.
Bei Hinweisen auf Hochbegabung: Welche Maßnahmen können Lehrerinnen und Lehrer ergreifen?
Wenn Sie aufgrund von Beobachtungen bei einem Kind eine Hochbegabung vermuten, können Sie diese für nun folgende Gespräche zunächst dokumentieren.
Gespräche mit dem Schüler/der Schülerin:
In einem offenen Gespräch können Sie das Kind ermutigen, seine Perspektive zu teilen. Fragen Sie, wie seine Wahrnehmung ist, ob es sich manchmal unterfordert oder gelangweilt fühlt, welche Vorlieben es hat und ob es etwas gibt, dass es frustriert.
Austausch mit den Eltern:
In einem Gespräch mit den Eltern, können Sie die Beobachtungen aus der Schule teilen und nach den Erfahrungen und der Einschätzung der Erziehungsberechtigten fragen. In dem Gespräch können Sie auch über mögliche weitere diagnostische Schritte und Fördermöglichkeiten sprechen.
Hinzuziehen von Fachleuten:
Oft sind Schulpsychologinnen und Schulpsychologen die ersten Ansprechpersonen. Eine genau Diagnostik kann über schulpsychologische Beratungsstellen oder durch niedergelassene Kinder- und Jugendpsychologinnen und -psychologen erfolgen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Intelligenztests, den Beobachtungen von Eltern und Lehrkräften, Gesprächen mit dem Kind und evtl. ergänzenden Tests zu Kreativität, emotionaler Intelligenz und sozialen Kompetenzen.
Weitere Beratungsangebote:
Die „Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V.“ bietet Beratung in Form von Gesprächen, Differenzierungsvorschlägen, Fortbildungen und Listen mit geeigneten Materialien und Literatur für Lehrerinnen und Lehrer an.
Die Karg-Stiftung bietet Projekte, Qualifizierungsmöglichkeiten und Informationsmaterialien für Lehrkräfte an. Mit der Initiative Karg Campus stellt die Stiftung Angebote zur Schulentwicklung in Bezug auf Begabtenförderung vor.
Individuelle Fördermaßnahmen:
Nach der Feststellung einer Hochbegabung sollte gemeinsam mit den anderen Beteiligten ein individueller Förderplan erstellt werden.
Fördermaßnahmen können folgende Punkte enthalten:
- Enrichment-Angebote: zusätzliche Aufgaben, wie die Übernahme einer Tutorinnen- bzw. Tutorenrolle, Referate, Wettbewerbe oder Workshops, evtl. in Zusammenarbeit mit externen Anbietern
- Innere Differenzierung: komplexere Fragestellungen und vertiefende Aufgaben
- Äußere Differenzierung: AGs, zusätzliche Kurse, Teilnahme am Unterricht höherer Klassen
- Projekte außerhalb der Schule: Durch längere, themenbezogene Arbeit können die Kinder ihre Kreativität und Problemlösekompetenz ausleben und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen.
Wichtig ist auch, das Angebot in Bezug auf den Lernfortschritt und das Wohlbefinden des Kindes in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Allgemein ist es für hochbegabte Schülerinnen und Schüler hilfreich, Entscheidungsfreiräume zu haben. Angebote für selbstgesteuertes Lernen, bei dem alle Kinder selbst entscheiden können, wie sie sich einem Thema nähern und welche Aufgaben sie machen, nehmen hochbegabten Kindern das Gefühl, anders zu sein. Auch Projektarbeit, Werkstattlernen oder Freiarbeit sind weitere geeignete Methoden.
Weitere Möglichkeiten:
- Einige Bundesländer haben an ausgewählten Schulen auch Hochbegabtenklassen eingerichtet, in denen die Kinder eine gezielte Förderung erhalten.
- Auch Spezialschulen für Hochbegabte können eine Option sein.
- In Hessen und Baden-Württemberg gibt es mit den Hector Kinderakademien eine Begabtenförderung im Grundschulbereich für den MINT-Komplex.
- Eine weitere Möglichkeit ist das Überspringen von Klassenstufen.
- Das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) bietet mit der Qualifizierung ECHA Diploma of Advanced Studies „Specialist in Gifted Education and Talent Development“ eine Weiterbildung für Lehrkräfte an, die ihre Kompetenz in Bezug auf Hochbegabtenförderung erweitern möchten.
- Auch die Landesinstitute Lehrerfortbildung bieten immer wieder Kurse für Begabtenförderung an.
Weitere Informationen und Quellen
- Lehrer News: Wenn Genies im Klassenzimmer sitzen: Hochbegabung im Schulalltag
- lehrer-online: Hochbegabung
- Broschüre: Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
- Andrea Richter: Hochbegabung. Information für Lehrer, NÖ Landesakademie. Bereich Zukunft und Entwicklung, 2003.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies