
Zeugniskonferenzen: Was Sie vorbereiten und beachten sollten

Zweimal im Schuljahr stehen die Zeugnis- bzw. Notenkonferenzen bei Lehrerinnen und Lehrern als Pflichttermin im Lehrerkalender.
Wie diese Termine in der Regel ablaufen, was auf der Agenda steht und wie Sie sich vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
- Tipps zur Vorbereitung
- Was ist eine Zeugniskonferenz?
- Wer muss zur Zeugniskonferenz?
- Was wird in der Zeugniskonferenz besprochen?
- Wann müssen die Noten feststehen?
- Können nach der Zeugniskonferenz noch Klassenarbeiten geschrieben werden?
- Wie läuft eine Zeugniskonferenz ab?
- Wann sind die Notenkonferenzen?
- Wie lange dauert eine Zeugniskonferenz?
- Tipps für effiziente Zeugniskonferenzen
Darauf müssen Sie sich für die Zeugniskonferenz vorbereiten
Zeugnisse – von Schülerinnen und Schülern werden sie mit Spannung erwartet, manchmal gefürchtet. Für Sie als Lehrerinnen und Lehrer bedeuten sie vor allem einiges an Arbeit, bevor es ans Austeilen gehen kann:
- Sie müssen die Halbjahres- bzw. Schuljahresnoten aller Schülerinnen und Schüler, die Sie unterrichten, berechnen.
- Diese müssen in die Notenlisten für die Zeugniskonferenz eingetragen werden. Erkundigen Sie sich, wann diese ausliegen und wann Notenschluss ist.
- Als Klassenlehrerin/Klassenlehrer leiten Sie, wenn es die für Ihre Schule geltenden Regelungen vorsehen, die Zeugniskonferenz. Möglich ist auch, dass ein Mitglied der Schulleitung diese Aufgabe übernimmt. Der Termin bzw. die Termine werden üblicherweise durch die Schulleitung festgesetzt.
- Sie müssen die Noten ggf. in der Zeugniskonferenz begründen können. Das kann besonders bei Minderleistungen der Fall sein oder dann, wenn die Note deutlich von der Vorjahresnote abweicht.
- Im Vorfeld geführte Ergebnisse aus Gesprächen mit versetzungsgefährdeten Schülerinnen oder Schülern und deren Eltern sowie Gründe für Fehlzeiten sollten Sie parat haben. Bringen Sie am besten auch Ihre Notizen mit Einschätzungen zum Verhalten und der Entwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler mit, um diese ggf. einbringen zu können.
- In der Regel schlagen die Klassenlehrkräfte die Kopfnoten (Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten) vor. Als Fachlehrerin/Fachlehrer können Sie eine Bemerkung oder Empfehlung zu den Vorschlägen abgeben. Bei unklaren Ergebnissen wird abgestimmt.
- Während der Zeugniskonferenz sind Sie stimmberechtigt, wenn Sie in der betreffenden Klasse unterrichten.
Die in Ihrem Bundesland und an Ihrer Schule geltenden Vorgaben für Zeugniskonferenzen können durch leicht abweichende Regelungen in den Schulgesetzen und den Schulordnungen variieren.
Was ist eine Zeugniskonferenz?
Eine Zeugniskonferenz bzw. Notenkonferenz ist eine Form der Klassenkonferenz, bei der die erbrachten Leistungen der Schülerinnen und Schüler in allen Fächern im Hinblick auf das Halb- oder Jahreszeugnis besprochen werden. Es geht dabei weniger um die Festlegung von Noten (dies geschieht im Vorfeld durch Sie als Fachlehrkraft), sondern v. a. um den Umgang mit versetzungsgefährdeten Schülerinnen und Schülern.
Wer muss zur Zeugniskonferenz?
Die Zeugniskonferenz ist ein Pflichttermin für alle Lehrerinnen und Lehrer, die in der entsprechenden Klasse unterrichten. In einigen Bundesländern können auch Eltern- und Schülervertreter/innen beratend teilnehmen – diese sind aber nicht stimmberechtigt.
Was wird in der Zeugniskonferenz besprochen?
In der Zeugniskonferenz werden v. a. diese Punkte behandelt:
- Beschlüsse über Versetzungen (Schuljahresende) und Versetzungswarnungen (Schulhalbjahr)
- Lern- und Förderempfehlungen für Schülerinnen und Schüler, deren Versetzung gefährdet ist
- Empfehlungen, wenn Schülerinnen und Schüler zwischen zwei Noten stehen
- Kopfnoten • Überspringen einer Klasse
- Zeugnisbemerkungen
- ggf. Behebung von Fehlern und Unstimmigkeiten
Wann müssen die Noten feststehen?
Die Schulleitung setzt meist 1 bis 3 Tage vor der Zeugniskonferenz den Notenschluss an. Bis dahin sollten Sie Ihre Noten in die Notenlisten eingetragen haben. In Ausnahmefällen, z. B. bei Nachschreibeterminen für Klassenarbeiten, sind danach noch Änderungen möglich. Kündigen Sie dies unbedingt, spätestens bei der Zeugniskonferenz, an. Spätere Notenänderungen sind in der Regel nur in Absprache mit der Schulleitung möglich und können ein erneutes Zusammenkommen des Gremiums nötig machen.
Können nach der Zeugniskonferenz noch Klassenarbeiten geschrieben werden?
Nein. Dies ist höchstens in Ausnahmefällen und in Absprache mit der Schulleitung möglich, da die in der Zeugniskonferenz besprochenen Noten bindend sind. Nachträgliche Änderungen können ein erneutes Zusammenkommen der Konferenz erfordern.
Wie läuft eine Zeugniskonferenz ab?
Der Ablauf ist meist in der Schul- oder Konferenzordnung geregelt. Nach einer Einführung zur Vorgehensweise ist eine Besprechung der Leistungen aller Schülerinnen und Schüler nacheinander oder auch ein fächerweises Vorgehen möglich. Wie sehr dabei ins Detail gegangen wird, ist sehr unterschiedlich. Vielerorts konzentriert man sich auf Schülerinnen und Schüler mit auffallend guten oder schlechten Leistungen, um diese ausführlich zu besprechen.
Wann sind die Notenkonferenzen?
Der Termin der Noten- bzw. Zeugniskonferenz wird durch die Schule festgelegt. Teilweise finden die Notenkonferenzen bereits einige Wochen vor der Zeugnisausgabe am Schuljahresende statt. Beim Halbjahreszeugnis liegt in der Regel weniger Zeit zwischen Notenkonferenz und Zeugnisausgabe, da es sich nur um eine Zwischeninformation handelt und verwaltungstechnische Aufgaben, wie das Siegeln, entfallen.
Wie lange dauert eine Zeugniskonferenz?
Das hängt von der Größe der Schülerzahl der Schule und der Organisation der Notenkonferenzen ab. An großen Schulen erstrecken sich die Konferenzen oft über 2 oder 3 Tage, um Marathonsitzungen von 8 bis 10 Stunden zu vermeiden. Ins Gewicht fällt auch, ob nur auf die Leistungen der besonders guten, schlechten oder auffälligen oder auf alle Schülerinnen und Schüler eingegangen wird.
Tipps für effiziente Zeugniskonferenzen
- Angenehmer als eine Marathonkonferenz ist die Aufteilung auf mehrere Tage.
- Durch klare Ablaufpläne mit allen Fristen und Aufgaben weiß jeder, was zu tun ist.
- Ein fester Zeitplan hilft, ausufernde Besprechungen zu vermeiden.
- Die Leitung der Zeugniskonferenz sollte die Zeit im Blick haben und einschreiten, wenn Diskussionen zu sehr ins Detail gehen und nicht mehr weiterführen.
- Kopfnoten vor der Konferenz bei allen Lehrkräften abfragen, damit nur noch unklare Ergebnisse besprochen werden müssen.
- Gute Vorbereitung aller Beteiligten.
Suchen Sie noch nach Ideen für die Zeugnisausgabe? In diesem Beitrag möchten wir ein paar Ideen vorstellen, wie Sie den Tag positiv gestalten können:
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies