Referendariat Lehramt: Den Sprung ins kalte Wasser meistern
© Christian Schwier / Fotolia.com
Ein wiederkehrendes Auf und Ab, oftmals kleiner und größer zu bewältigende Hügel, je nach Schulart in der Regel 7 – 10 Semester lang. Die fachdidaktische Ausbildung und so manche damit einhergehende Berg- und Talfahrt hinter sich gebracht und das Staatsexamen abgelegt, wartet es nun – das Referendariat.
Für manche ist es jedoch längst kein Hügel mehr, sondern ein unübersichtliches Bergmassiv mit einer Vielzahl an zu beachtenden Rechten und Pflichten. Oftmals nicht zu Unrecht im Ruf, leicht zur unangenehmsten Zeit des gesamten Berufslebens von Pädagoginnen und Pädagogen zu avisieren.
Viele erleben die Zeit im Referendariat nach abgeschlossenem Studium nicht nur als einen weiteren Schritt ins Berufsleben, sondern zeichnen ein Bild der permanenten Überforderung, auf die sie die universitäre Ausbildung keineswegs vorbereitet hat.
Um diesen scheinbar nur schwer zu erklimmenden Berg „Referendariat“ zu meistern, möchte ich hier hilfreiche Anregungen geben, die einem nicht nur erste Gehversuche im Unterricht, sondern auch das Leben insgesamt in dieser besonderen Zeit etwas erleichtern mögen.
- „Kleider machen Lehrer“ – Der passende Kleidungsstil
- Die Kunst der Natürlichkeit – Authentizität & Sympathie
- „Ordnung ist das halbe Leben …“ – Organisation & Zeitmanagement
- „Ich wollte nur ganz kurz …“ – Zeitfresser ausschalten
- Abschalten … – Feierabend & Entspannung
- Kommunikation dient … - Ratschläge einholen
- Gewinnbringend beobachten … – Die Hospitation
- Erfolgreich Umsetzen … – Der eigene Unterrichtsbesuch
- Bevor es zu spät ist … – Wechselgedanken
- Wenn’s um Geld geht … – Rechte, Steuern, Finanzen und Versicherungen
1. „Kleider machen Lehrer“ – Der passende Kleidungsstil
Der Kleidungsstil von Referendarinnen und Referendaren ist von unbedingter Relevanz für die Akzeptanz innerhalb der Schule. Schülerinnen und Schüler schätzen Lehrkräfte, die sie noch nicht kennen, gerne über das Äußere ein – und schließen nicht selten auf andere (z. B. didaktische) Eigenschaften. Studien belegen häufig, dass Menschen völlig unbewusst einer angemessen gekleideten Person auf Anhieb mehr Sachkompetenz zusprechen, als einer Person, die sich ungepflegt und nachlässig kleidet.
Was aber bedeutet nun angemessene Kleidung?
- Ein Referendar im Anzug oder die Referendarin im Business-Look mit Rock und Bluse? Dies ist sicher nicht das passende Outfit für Lehramtsanwärter und wirkt zudem overdressed und unnötig überzogen.
- Sakko und Blazer? Gehört meistens zur Garderobe der Schulleitung, deshalb nur zu bestimmten Anlässen zu empfehlen.
- Jeans und ein unifarbenes Hemd bzw. Bluse? Wirkt stilvoll angemessen und für den Schulalltag als die genau richtige Mitte. Wichtig ist hierbei ein korrekter und gepflegter Stil, der modern sein kann, sich jedoch klar von den Schülerinnen und Schülern abgrenzen sollte.
- Freizeitlook oder ausgeleierte Pullover? Lieber nicht. Schülerinnen und Schüler entwickeln Respekt und Anerkennung für eine Person, über deren Stil sie sich nicht immer auslassen werden.
Man merkt schnell, dass es nicht die leichteste Aufgabe ist, sich passend und angemessen zu kleiden. Damit kein Bad im Fettnäpfchen resultiert, empfiehlt sich ein Kleidungsstil der goldenen Mitte zu wählen.
Kleidung ist ein Wohlfühlfaktor und andere merken schnell, wenn sich jemand in eine Garderobe zwingt, die aufgesetzt ist und künstlich erscheint.
Noch ein weiterer Tipp: Kombinieren und wechseln Sie Kleidung und Schuhe. Jeder kennt das vernichtende Urteil von Schülerinnen und Schülern über einen Lehrer, „der seit vierundzwanzig Jahren den gleichen grau-grün karierten Pullover trägt“.
Noch mehr Infos zum Thema gibt’s in unserem Beitrag „Lehrerkleidung – Machen Kleider Lehrer?“.
2. Die Kunst der Natürlichkeit – Authentizität & Sympathie
Nicht nur die pädagogische Garderobe sollte keine Verkleidung, auch das Auftreten sollte authentisch und nicht gespielt sein.
Alles Künstliche wirkt aufgesetzt und schadet der eigenen Reputation. Das reicht vom Kleidungstil bis hin zum Sprachstil. Etwas Dialekt ist kein Beinbruch und kann durchaus sympathisch sein, er sollte jedoch in Maßen praktiziert werden, da sonst unnötig Verwirrung entsteht. Im Gegenzug ist auch ein aufgesetztes Hochdeutsch keine gute Alternative, da dies schnell künstlich und unprofessionell wirken kann.
Für den Umgang mit Vorgesetzten, wie beispielsweise der Schulleitung, gibt es kein pauschalisiertes Rezept, hier zählt Empathie und Menschenkenntnis. Er sollte jedoch stets höflich und respektvoll sein. Gewinnbringende zusätzliche Eigenschaften für einen guten Vorbereitungsdienst für das Lehramt sind Freundlichkeit, Offenheit, Engagement, Kreativität und Teamfähigkeit.
Im Beitrag "Was Lehrer besser machen könnten – Die Sicht eines Schülers" erfahren Sie mehr darüber, was Schülerinnen und Schüler an ihren Lehrerinnen und Lehrern schätzen - und was nicht ...
3. „Ordnung ist das halbe Leben …“ – Organisation & Zeitmanagement
Um zwischen Stundenvorbereitungen, Seminaren, Lehrproben und Korrekturen den Überblick zu behalten, ist es für angehende Lehrerinnen und Lehrer überlebenswichtig, sich um seine Organisation und sein Zeitmanagement nicht nur zu kümmern, sondern es auch zu optimieren.
„Ordnung ist das halbe Leben, ich lebe in der anderen Hälfte“, ein gerne modifizierter Satz der bekannten Weisheit, ist hier der falsche Leitspruch. Denn Ordnung ist für den Lehrerschreibtisch und gegebenenfalls den Lehrercomputer (mit Taskmanagern und Tools wie Evernote oder Wunderlist) von großer Bedeutung.
Das Arbeitszimmer aufzuräumen hilft, Dinge schneller zu finden und für Vorbereitungen schneller griffbereit zu haben, was wiederum Zeit spart. Eine klare Strukturierung der digitalen Ablage des Arbeitscomputers soll der Ablage Ihres Arbeitszimmers ähneln. Kryptische Abkürzungen sowie unnötige Verzweigungen vermeiden Sie besser.
Wer nun gleich mit dem Ordnung schaffen beginnen möchte, findet viele hilfreiche Tipps im Blog-Beitrag „Wie Sie dem Chaos auf dem Schreibtisch den Kampf ansagen“.
4. „Ich wollte nur ganz kurz …“ – Zeitfresser ausschalten
Egal, ob sich der redselige Kollege nur ganz kurz über die Klasse austauschen, die Schulleiterin nur rasch ein wichtiges Thema besprechen oder ein besorgter Schülerelternteil nur „eine Minute“ über den neusten Stand der Lernbereitschaft des Sohnes informiert werden möchte:
Vermeiden Sie Zeitfresser, denn schnell sind wertvolle Stunden, die Sie für andere und wichtigere Dinge eingeplant hatten, im Sand verlaufen. Schaffen Sie sich für andere Anliegen separate Zeiten, in welchen sich dann unwichtigere und aufgeschobene Themen besprechen lassen.
5. Abschalten – Feierabend & Entspannung
Im Referendariat ist man oft zu perfektionistisch. Es ist aber für den eigenen Lernprozess überhaupt nicht unwichtig, Fehler zu begehen, aus denen man nachhaltig lernen kann – was natürlich nicht für die Lehrprobe gilt ;-)
Damit ein richtiges Abschalten und ein entspannter Feierabend tatsächlich möglich sind, kann man gerne auch einmal auf Arbeitsblätter oder Unterrichtsentwürfe von Kolleginnen und Kollegen zurückgreifen oder in einer Unterrichtsstunde, gerade auch im Referendariat, Spielraum für Spontanität und kleinere (Zeit-)Experimente einräumen – wobei trotzt allem Feierabends auch für eine normale Unterrichtsstunde eine geordnete Struktur und eine sehr gute Unterrichtsvorbereitung gewährleistet sein muss.
Nehmen Sie sich auch einmal Zeit für sich und vermerken Sie diese Phasen fest in Ihrem Terminkalender, um ihre Einhaltung zu gewährleisten. Kreieren Sie beim Laufen, bei anderen Sportarten, beim Lesen eines Buches oder beim Freunde treffen nebenbei neue Ideen und bekommen Sie den Kopf frei – Sie brauchen ihn noch einige Jahre.
Wer unter Dauerstress leidet ist außerdem häufig anfälliger für Krankheitserreger. Auch aus diesem Grund lohnt es sich für ausreichend Entspannung im Alltag zu sorgen. Während des Referendariats ist niemand gerne krank. Im Blogbeitrag "Wer krank ist, ist krank – auch im Referendariat!" finden Sie Tipps, falls Sie doch mal von der Grippewelle nicht verschont bleiben.
Lehrer|Schüler – Die Bildungsdienstleister bietet Orientierung und Unterstützung für das Referendariat.
Das Beratungsangebot „Hilfe im Referendariat für Lehrer“ wird individuell auf die persönlichen Bedürfnisse der angehenden Lehrkräfte ausgerichtet und kann als dauerhafte Assistenz oder für einzelne Phasen besonders hoher Belastung gebucht werden, beispielsweise zur Vorbereitung auf Lehrproben und Unterrichtsbesuche, während der Zulassungsarbeit oder als Coaching für die mündlichen Prüfungen im Rahmen des Zweiten Staatsexamens. Alle Berater sind professionelle Lehrkräfte mit langjähriger, praktischer Erfahrung.
Noch mehr Motivationstipps finden Sie im Beitrag "Hilfreiche Motivationstipps für den Vorbereitungsdienst".
6. Kommunikation dient … – Ratschläge einholen
Interne und externe Kommunikation ist sehr wichtig. Sprechen Sie mit ihren Referendar- und Lehrerkolleginnen und -kollegen, um Tipps und Anregungen auszutauschen, Unsicherheiten abzuschalten oder nützliches Unterrichtsmaterial zu erhalten. Vergessen Sie aber nicht, auch mit Personen zu kommunizieren, die nichts mit dem Referendariat zu tun haben, denn auch diese können wertvolle Alltagstipps zur Verfügung stellen oder einfach nur mal Ihre Gedanken zerstreuen.
7. Gewinnbringend beobachten – die Hospitation
Unterrichtshospitationen sind ein Hauptpfeiler des Referendariats, welche einen guten Perspektivenwechsel ermöglichen. Dies bedeutet, dass Sie die Schule als Lebensraum und als Bildungsinstitution nicht mehr aus den Augen eines Schülers/einer Schülerin, sondern mit den Augen einer zukünftigen Lehrkraft einnehmen.
Es gilt, weiterhin, offene Fragen zur Lehrerpersönlichkeit und -tätigkeit zu klären, welche die Vielschichtigkeit des Lehrerberufs, die persönliche Eignung, die zu erwartenden Belastungen und die gruppendynamischen Prozesse eines Klassenverbunds betreffen. Bei der Vorbereitung auf erste Hospitationsstunden kann es nützlich sein, dass Sie sich Merkmale notieren, die für Sie persönlich maßgebend sind, wie aus einem alltäglichen Unterricht ein guter Unterricht wird. Nach einigen Besuchen wird es wichtig, dass Sie Mitreferendare oder erfahrene Kolleginnen und Kollegen bei sich selbst hospitieren lassen, von welchen Sie nützliche Kritik oder Anregungen und Verbesserungsvorschläge erhalten, die wiederum in nachfolgenden Unterrichtsstunden eingebaut werden können.
Wie Sie Ihre Hospitationsstunden effektiv nutzen, erfahren Sie in unserem Beitrag „Hospitieren bei Kolleginnen und Kollegen“.
8. Erfolgreich Umsetzen – der eigene Unterrichtsbesuch
Bestenfalls tritt der Fall ein, dass Sie sich in der Lehrprobe die Klasse aussuchen können, bei der Sie bereits hospitiert oder selbst auch schon einige Unterrichtsversuche durchgeführt haben. Sie und die Klasse kennen sich bereits, sie arbeiten gut zusammen und mögen sich.
Idealerweise erklären Sie den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung dieser Stunde, so werden diese auch gewillt sein, den Unterrichtsbesuch aktiv mitzugestalten. Eine kleine „Bestechung“ in Form eines Kuchens oder von Süßigkeiten wird Ihnen die Klasse jedoch in keiner Weise übel nehmen. Da Sie Ihre Unterrichtsstunde anschließend auch reflektieren und darstellen müssen, bietet es sich an, diese ca. zehnminütige Stellungnahme anhand von Argumenten und gut durchdachten Antworten vorzubereiten.
9. Bevor es zu spät ist – Wechselgedanken
Falls Sie der unglückliche Umstand trifft und es dauerhaft Probleme mit Ihren Mentoren, Tutoren oder Klassen gibt, sprechen Sie diese Themen unbedingt rechtzeitig an. Vermittler können hierbei Ihre Seminarleiterinnen und Seminarleiter, Vertrauenslehrerinnen und -lehrer oder die Schulleitung sein. Machen Sie sich bewusst – Sie sind für Ihr Referendariat und Ihre damit verbundenen Chancen auf eine Einstellung selbst verantwortlich, also lieber frühzeitig Handeln!
10. Wenn’s um Geld geht – Rechte, Steuern, Finanzen und Versicherungen
Zu Beginn des Referendariats ist der Kopf voll von organisatorischen Dingen aller Art. Trotzdem vergisst man leicht Themen, die innerhalb und außerhalb der Schule von essentieller Bedeutung sind. Hier finden Sie Antworten und Links auf die wichtigsten Fragen rund um Rechte, Steuern, Finanzen und Versicherungen im Referendariat.
Wie ist mein rechtlicher Status?
Orientierung im Schulrecht: www.bildungsserver.de/Schulrecht-72.html
Kann ich etwas steuerlich geltend machen?
Wie Sie unnötige Steuern vermeiden, erfahrem Sie im Beitrag „Steuererklärung erstellen: Steuertipps für Lehrer“.
Was ist mein Verdienst? Welche Regeln bestehen bei einem Nebenjob?
- Besoldung: https://www.beamtenbesoldung.org/anwaerterbezuege.html
- Nebenjob im Referendariat: http://www.referendar.de/referendariat/gehalt/nebenjob.html
Um welche Versicherungen muss ich mich kümmern?
- (Dienst-) Haftpflichtversicherung
- Dienstunfähigkeitsversicherung
- Krankenversicherung für angehende Lehrkräfte
Der Beitrag "10 Lehrertipps für Unterricht und Schulalltag" könnte Sie vielleicht auch interessieren:
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies