
Der Regenbogen im Kindergarten: Ideen und Experimente

- Wie entsteht ein Regenbogen?
- Welche Farben hat der Regenbogen?
- Welche Mythen gibt es rund um den Regenbogen?
- Bewegungsreim Regenbogen als Download
- Ausmalbild Regenbogen als Download
- 4 bunte Bastelideen
- Fingerfarben-Regenbogen
- Zickzack-Regenbogen
- Holzstäbchen-Regenbogen
- Tonpapier-Regenbogen
- Experiment: Regenbogen im Glas
Wie entsteht ein Regenbogen?
Wenn die Sonne scheint und es gleichzeitig regnet, kann ein Regenbogen entstehen.
Das Sonnenlicht besteht aus vielen verschiedenen Farben, die wir normalerweise nicht sehen können.
Wenn das Sonnenlicht in den Regentropfen fällt, wird es gebrochen und aufgespalten, so dass wir die verschiedenen Farben des Lichts sehen können.
Die verschiedenen Farben treten dann wieder aus dem Regentropfen aus und bilden den Bogen des Regenbogens.
Je nach Stand der Sonne am Himmel und der Position der Betrachtenden ändert sich die Position und Größe des Regenbogens.
Welche Farben hat der Regenbogen?
Ein Regenbogen hat immer sieben Farben: rot, orange, gelb, grün, blau, indigoblau und violett.
Welche Mythen gibt es über den Regenbogen?
Ein Topf voll Gold: Eine alte Legende besagt, dass am Ende eines Regenbogens ein Topf voll Gold versteckt ist. Dieser Mythos stammt aus Irland und hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Kulturen verbreitet.
Brücke zum Himmel: Eine weitere verbreitete Vorstellung ist, dass Regenbögen als eine Art Brücke zwischen Himmel und Erde dienen können. In einigen Kulturen gelten Regenbögen als Tor zu einer anderen Welt oder zu den Göttern.
Prophezeiung: Manche Menschen glauben, dass Regenbögen eine Prophezeiung zukünftiger Ereignisse sind. Zum Beispiel können sie einen bevorstehenden Sturm ankündigen oder ein Zeichen für eine bevorstehende Versöhnung sein.
Bewegungsreim Regenbogen
Ausmalbild Regenbogen
4 bunte Bastelideen
Fingerfarben-Regenbogen
Altersempfehlung: ab 2 Jahren (mit Hilfestellung)
Dauer: ★☆☆☆☆ schnell / 10 Minuten
Schwierigkeit: ★☆☆☆☆ leicht
Material: Papier, Fasermaler, Pappe, Fingerfarbe oder Temperafarbe
So geht’s: Zuerst wird auf dem weißen Papier die Form einer Wolke aufgemalt. Dann wird unter der Wolke ein Klecks jeder Farbe, die verwendet wird, nebeneinander aufgetragen. Mit einem Stück Pappe wird die Farbe nun von der Wolke weg nach unten gestrichen.
Zickzack-Regenbogen
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Dauer: ★★☆☆☆ schnell / 15 Minuten
Schwierigkeit: ★★☆☆☆ leicht
Material: Papier, farbiges Tonpapier, Klebestift, Schere, Watte
So geht’s: Eine Wolke auf ein Blatt Papier zeichnen und ausschneiden. Farbiges Tonpapier in Streifen schneiden. Die Tonpapierstreifen in Treppenform falten und von hinten an die Wolke kleben. Als Dekoration für die Wolke wird die Watte in kleine Kugeln geknüllt und auf der Vorderseite der Wolke festgeklebt.
Holzstäbchen-Regenbogen
Altersempfehlung: ab 3 Jahren (mit Hilfestellung)
Dauer: ★★☆☆☆ schnell / 30 Minuten
Schwierigkeit: ★☆☆☆☆ leicht
Material: Papier, Schere, Holzstäbchen, Fasermaler, Klebestift, Wackelaugen (optional), Schnur
So geht’s: Die Form einer Wolke zuerst auf ein Blatt Papier malen und dann ausschneiden. Die Holzstäbchen (am besten 7 Stück) nun mit den Fasermalern einfarbig anmalen. Die Wolke bekommt mit der Hilfe von Fasermalern ein Gesicht aufgemalt. Hier können auch die Wackelaugen zum Einsatz kommen. Im Anschluss werden die Holzstäbchen an der Rückseite der Wolke mit dem Klebestift befestigt. Nun noch eine Schlaufe aus der Schnur formen und ebenfalls an der Rückseite der Wolke verkleben.
3D-Regenbogen
Altersempfehlung: ab 3 Jahren (mit Hilfestellung)
Dauer: ★★★☆☆ schnell / 30 Minuten
Schwierigkeit: ★★★☆☆ mittel
Material: Tonpapier, Schere, Klebestift, Watte, Schnur
So geht’s: Aus dem farbigen Tonpapier werden Streifen geschnitten. Wichtig ist hierbei, dass jeder neue Streifen ein wenig kürzer wird. Die Streifen dann an den Enden zusammenkleben oder mit einem Heftgerät verbinden. Die Watte wird zu 2 Kugeln geknüllt, die jeweils am Ende des Regenbogens mit dem Klebestift befestigt werden. Der Regenbogen kann entweder einzeln an einer Schnur aufgehängt werden oder mehrere Exemplare werden an einem Ast als Mobile befestigt.
Experiment: Regenbogen im Glas
Material: Experimentierset „Farben mischen“, Zucker, Wasser
So geht’s: Zucker in unterschiedliche Gefäße füllen. Hierbei mit 2 TL Zucker starten und in jedes weitere Glas immer 2 TL mehr hinzufügen. Nun Wasser hinzufügen und die Mischung gut verrühren, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Nun ein paar Tropfen Farbe hinzugeben (hier kann auch flüssige Lebensmittelfarbe verwendet werden). Wieder umrühren, bis sich das Wasser-Zucker-Gemisch eingefärbt hat. Die Flüssigkeit mit dem höchsten Zuckeranteil wird jetzt in ein verschließbares Glas oder eine verschließbare Kunststoffröhre (durchsichtig) gegeben. Nun die Flüssigkeit mit dem nächstkleineren Zuckeranteil vorsichtig mit einer Pipette über einen Teelöffel einfüllen. Diesen Vorgang mit allen weiteren Mixturen wiederholen. Gefäß verschließen und jetzt kann das Farbenspiel bewundert werden. Wird das Gefäß zur Seite geneigt, bleiben die Farbschichten sogar weiterhin bestehen.
Warum funktioniert das? Durch die immer größeren Zuckermengen wird das unterschiedlich gefärbte Wasser von Farbschicht zu Farbschicht immer Dichter (besitzt also im gleichen Volumen mehr Moleküle). Beim Einfüllen in das Glas wird die dichteste Mischung, also die mit dem meisten Zucker, daher ganz unten eingefüllt. Die nächste Schicht ist dann weniger Dicht und vermischt sich dadurch nicht mit der bereits vorhandenen Schicht im Glas. Diese Abgrenzung ist so stabil, dass sie das langsame Kippen des Glases übersteht.
Für alle, die ein wenig Bewegung brauchen: Der Bewegungswürfel zum Thema Wolken und Regenbogen
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies