
Tafelprüfung: Schultafeln sicher nutzen, Unfälle vermeiden

Ob Kreidetafel, Whiteboard oder interaktive Tafel – sofern nicht direkt auf die Wand oder eine Leinwand projiziert wird, verfügen Klassenzimmer über Tafeln. Doch diese bergen auch Risiken. Immer wieder kommt es zu Unfällen, weil Schultafeln nicht richtig montiert oder gewartet werden. Für die Sicherheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, ist eine regelmäßige Tafelprüfung unerlässlich.
Als Anbieter von Schultafeln liegt es Betzold besonders am Herzen, Schulen für dieses Thema zu sensibilisieren. Eine fachgerechte Montage der Tafeln und Whiteboards durch Facharbeiter und regelmäßige Kontrollen können Unfälle verhindern!
Sollten Sie sich unsicher sein, ob die Tafeln geprüft werden, kann Ihnen die Schulleitung sicher Auskunft geben und ggf. entsprechende Maßnahmen über den Schulträger einleiten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine regelmäßige Tafelprüfung wichtig ist, wie sie organisiert wird und worauf bei der Durchführung geachtet werden sollte.
Unfallrisiko Schultafel
Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Schultafeln – sei es durch mangelhafte Verankerungen, unsachgemäße Handhabung oder technische Defekte.
- 2005 erlitt eine siebenjährige Schülerin aus Babelsberg schwere Kopfverletzungen, als eine Wandtafel aus der Verankerung brach und auf sie stürzte.
- 2009 wurde eine elfjährige Schülerin aus der Steiermark beim Tafelwischen durch eine schlecht befestigte Tafel leicht am Arm verletzt.
- Im selben Jahr stürzt an einem Gymnasium in Vaterstetten eine Wandtafel auf einen 15-jährigen Schüler – glücklicherweise wurde er nur leicht am Kopf verletzt.
- 2016 kam es an einer Schule in Frankfurt (Oder) zu einem weiteren Vorfall: Eine Schiebetafel löste sich aus ihrer Verankerung an einer Gipskartonwand und fiel auf die davor stehende Lehrerin, die Prellungen am Rücken davontrug.
- 2021 wurden drei Schülerinnen an einer Grundschule in Gütersloh von einem herunterfallenden Smartboard leicht verletzt, das durch das Aufprallen auf Hindernis aus der Schiene gesprungen war.
- 2023 erlitt ein Tafelprüfer in Wermelskirchen einen Stromschlag, als er eine digitale Tafel kontrollierte.
Diese Fälle verdeutlichen, wie wichtig regelmäßige Sicherheitsprüfungen von Schultafeln sind – unabhängig davon, ob es sich um klassische Kreidetafeln oder moderne digitale Boards handelt.
Die Anbringung der Wandtafeln muss regelmäßig überprüft werden
Die Montage neuer Tafeln sollte von Facharbeitern vorgenommen werden. Dabei ist sowohl eine fachgemäße Anbringung der oft mehrere hundert Kilo schweren Tafeln sicherzustellen wie auch die Beschaffenheit der Wand, an der die Tafel montiert werden soll.
Die Montage einer Wandtafel in festem Mauerwerk ist bei Betzold im Preis inbegriffen.
Aber auch wenn die Montage gut durchgeführt wurde, können eine lange Beanspruchung oder ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch (oder unbürokratisch ausgedrückt: herumhangeln, klettern, ziehen und schlagen der Tafelflügel …) zu einer mangelhaften Verankerung einer Tafel führen.
Deswegen sollten Tafeln regelmäßig kontrolliert werden.
Organisation der Schultafelprüfung
Um Unfälle zu vermeiden, müssen Tafelsysteme gemäß § 11 Absatz 3 der Unfallverhütungsvorschrift „Schulen“ (DGUV Vorschrift 81) in Verbindung mit der DGUV-Information 202-021 „Sichere Schultafeln“ regelmäßig überprüft werden. Wir empfehlen, diese Prüfung einmal jährlich durch spezialisierte Unternehmen vornehmen zu lassen.
Das Unternehmen Betzold bietet selbst keine Schultafelprüfungen an.
Die Einholung von Vergleichsangeboten ist dabei zwar mit einem höheren Zeitaufwand verbunden, doch die teilweise recht hohen Einsparungen machen diesen allemal wett und schont die in der Regel klammen Budgets von Schulen.
Kontrolle durch Hausmeister und Hausmeisterinnen
Zusätzlich kann eine regelmäßige Sichtkontrolle durch den Hausmeister/die Hausmeisterin erfolgen, um potenzielle Sicherheitsmängel frühzeitig zu erkennen. Dies reduziert das Unfallrisiko weiter. Allerdings darf der dieser/diese dabei nicht überfordert werden – die Aufgaben sollten sich auf einfache Prüfungen und Wartungsarbeiten beschränken.
Das übliche Verschleißverhalten kann durch die angesprochene unsachgemäße Nutzung seitens der Schülerinnen und Schüler deutlich verkürzt werden. Wenn Klappflügel beklettert werden, sind die Verbindungselemente weit höheren Beanspruchungen ausgesetzt, als durch eine normale Nutzung.
Die Schulleitung sollte deshalb auf eine geeignete handwerkliche Ausbildung des Hausmeisters achten und zusätzlich eine Fortbildung zu den Grundlagen der Tafelprüfung anbieten.
Um in diesem Bereich Unsicherheiten und Irritationen auszuschließen, kann eine Dienstanweisung des Schulträgers Abhilfe schaffen. In dieser muss klar geregelt werden, welche Arbeiten als Hausmeisterdienst zu bewältigen sind und wann auf eine Fachfirma zurückgegriffen wird.
Ablauf der Schultafelprüfung
Mit der vollständigen Tafelprüfung sollte nur ein spezialisiertes Unternehmen betraut werden. Als Kontrollfunktion für die Schulleitung möchten wir hier aber den Ablauf einer Tafelprüfung schildern. Um sich weiter fortzubilden und die Arbeit der Firmen zu beurteilen, sollte der Hausmeister während der Prüfungen anwesend sein. So können Sie seriöse Anbieter von weniger zuverlässigen Dienstleistern unterscheiden.
Neben den mechanischen Sicherheit sind bei digitalen Geräten auch elektronische Sicherheitsaspekte zu beachten.
Im Wesentlichen sind es vier Schritte, durch die Zustand und Funktionsfähigkeit der Tafeln überprüft werden:
1. Sichtkontrolle
Dabei werden lediglich visuelle Auffälligkeiten bezüglich Zustand und Funktionsfähigkeiten überprüft.
Insbesondere ist auf folgende Punkte zu achten:
- fehlende Teile
- beschädigte Teile
- gelockerte Schrauben
- entstandene Risse im Tafelkörper oder dem Bildschirm
- beschädigte Kabel oder Steckdosen bzw. lose Verbindungen bei digitalen Geräten
- Abrieb weist ebenfalls darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung ist
- Sichtkontrolle der innenliegenden Bauteile wie Seile und Ketten
2. Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle ist der zweite Schritt, um Aussagen über den Zustand der Tafel zu erhalten. Schäden kündigen oft schon frühzeitig Einschränkungen während der Nutzung an.
Als Lehrerinnen und Lehrer sind Sie also oft die ersten, die Mängel an den Tafeln bemerken - etwa eine schwergängige Bewegung oder ungewöhnliche Geräusche. Bitte melden Sie Auffälligkeiten umgehend, damit eine fachliche Überprüfung stattfinden kann!
Bei der Funktionskontrolle werden die jeweiligen Tafelelemente in ihrer vorgesehenen Betriebsweise bewegt.
- Leichtgängigkeit und gleichmäßiger Lauf von Scharnieren, Lagern und Führungen
- Blockaden oder Quietschgeräusche, die auf Verschleiß oder beschädigte Verbindungselemente hinweisen
In diesem Fall müssen unter Umständen weitergehende Arbeitsschritte wie Belastung der Teile, Teildemontage oder Freilegung von Bauteilen unternommen werden.
3. Überprüfung der Verbindungen sowie Lagerungen unter Belastung
Einige Mängel können jedoch weder durch Sicht- noch durch Funktionskontrollen erkannt werden und erfordern ein großes Maß an Erfahrung sowie technische Detailkenntnisse. Dazu gehören vor allem eine Lockerung von Befestigungsschrauben, ein erhöhtes Spiel in Führungsschienen oder Lagerungen.
Die Fachkraft prüft die Stabilität daher durch gezielte Belastungstests:
- Die Tafel wird auf ihre höchste Position gefahren
- Es wird vorsichtig an Flügeln und Tafelkörper gerüttelt
- Die Prüfung erfolgt stets von der Seite, um im Fall eines Versagens der Wandbefestigung geschützt zu sein
4. Erstellung eines Protokolls über die festgestellten Mängel
Eine Dokumentation der Tafelprüfung ist vor allem wichtig, wenn es trotz aller Vorkehrungen zu einem Unfall kommen sollte. Ermittlungsbehörden haben so die Chance, die Unfallursache schnell zu bestimmen und festzustellen, dass seitens der Schule alle Präventionsmöglichkeiten ergriffen wurden.
Für die Schulleitung bietet das Protokoll zudem bei künftigen Beschaffungsmaßnahmen eine Entscheidungshilfe. Reparaturanfällige Modelle können dadurch sofort ausgeschlossen werden.
Die Unfallkasse Hessen stellt auf Seite 58 des absolut empfehlenswerten und übersichtlich gestalteten Handbuchs „Einführung in die Schultafelprüfung“ einen Musterprüfbogen zur Tafelkontrolle zur Verfügung.
Natürlich müssen Qualität und Umfang der Schultafelprüfung neben der Erfüllung der jeweiligen Sicherheitsanforderungen auch die vorhandenen organisatorischen und finanziellen Ressourcen der Bildungseinrichtung berücksichtigen.
Die Notwendigkeit der Prüfung erfordert deshalb eine rechtzeitige, sorgfältige Planung des Prüfablaufes unter Einbeziehung der Haushaltsmittel.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies