Unterrichtsmethoden: Die Think-Pair-Share-Methode - kooperatives Lernen leicht gemacht
Die Think-Pair-Share-Methode bringt durch ihren Wechsel von individuellen zu kooperativen Lernphasen Abwechslung in den Unterricht: Die Schülerinnen und Schüler müssen sich zunächst eigene Gedanken zu einem Thema machen, diese dann austauschen und dabei reflektieren und schließlich mit dem Plenum teilen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Think-Pair-Share-Methode funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie Sie sie durch Praxistipps gezielt und unkompliziert in Ihren Unterricht integrieren können.
Durchführung der Think-Pair-Share-Methode
Die Think-Pair-Share-Methode ist in drei klar strukturierte Phasen unterteilt: Think, Pair und Share. Diese Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise sorgt für einen optimalen Austausch und ermöglicht es den Lernenden, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Perspektiven anderer zu berücksichtigen.
Die Methode eignet sich zur Erarbeitung neuer Themen, zur Vertiefung und auch zur Wiederholung.
Think (eigene Gedanken machen)
In dieser ersten Phase erhalten die Schülerinnen und Schüler eine spezifische Frage oder Aufgabenstellung, die sie zunächst individuell bearbeiten. Dafür steht ihnen eine von Ihnen festgelegte Zeitspanne zur Verfügung, je nach Aufgabe meist 5 bis 10 Minuten.
Am Ende der Zeit sollen die Lernenden bereit sein, ihre Ergebnisse anderen mitteilen und vertreten zu können. Die Schülerinnen und Schüler dürfen ihre Gedanken bei Bedarf auch notieren.
Pair (Austausch mit dem Partner/der Partnerin)
In der Pair-Phase arbeiten die Lernenden paarweise zusammen. Sie stellen ihre Gedanken nacheinander vor und erarbeiten ein gemeinsames Ergebnis. Dabei reflektieren Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Gedanken.
Damit hier keine Zeit verloren geht, können Sie den Kindern schon vorab einen Partner/eine Partnerin zuweisen. Auch für diese Phase können Sie den Schülerinnen und Schülern 5 bis 10 Minuten Zeit geben.
Dies erlaubt ihnen, ihre Ansichten zu teilen, gegenseitiges Feedback zu geben und ihre Überlegungen zu erweitern. Im Austausch mit einem Partner lernen sie, sich kritisch mit anderen Perspektiven auseinanderzusetzen und ihre eigenen Überlegungen zu hinterfragen.
Share (Teilen mit der Gruppe)
In der letzten Phase teilen die Paare ihre Ideen oder Ergebnisse mit der gesamten Klasse. Dazu wird eine vortragende Person bestimmt. Diese Phase dient dazu, verschiedene Denkansätze und Meinungen zusammenzuführen und gegebenenfalls die Ergebnisse zu ergänzen oder zu korrigieren. Lehrerinnen und Lehrer können die Antworten aufgreifen und wichtige Punkte für alle sichtbar festhalten.
Variante: Think-Pair-Square-Share
Nach der Phase „Pair“ können Sie auch noch eine weitere Phase einschieben, die das Schema entweder ergänzt oder „Share“ ersetzt.
Square (Austausch in Vierergruppe):
Jeweils zwei Zweierteams finden zusammen und tauschen ihre Ergebnisse aus, um zu einer gemeinsamen, evtl. erweiterten Lösung zu kommen.
Vorteile der Think-Pair-Share-Methode
Die Think-Pair-Share-Methode bietet eine gute Balance zwischen selbstständigem Lernen und gegenseitigem Austausch. Sie unterstützt sowohl die persönliche als auch die soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und trägt zu einer offenen, kooperativen Lernatmosphäre bei.
-
Förderung der aktiven Teilnahme
Die Methode sorgt dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv am Lernprozess beteiligt sind. Für zurückhaltendere Kinder ist die Hemmschwelle, sich zu äußern beim Austausch in der Partnerarbeit niedriger. -
Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
Die Think-Pair-Share-Methode stärkt die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, da sie sowohl das Zuhören als auch das verständliche Formulieren von Gedanken fördert. -
Förderung des kritischen Denkens
Kritisches Denken wird dadurch gefördert, dass die Lernenden ihre Gedanken zunächst allein reflektieren und dann im Austausch mit dem Partner oder der Partnerin überprüfen. Der Prozess ermutigt die Schülerinnen und Schüler dazu, ihre Standpunkte zu hinterfragen, Widersprüche zu erkennen und aus der Diskussion neue Erkenntnisse zu gewinnen. -
Tiefergehendes Verständnis
Die Methode fördert ein tiefgehendes Verständnis und Wissensspeicherung, da die Lernenden ihre Überlegungen durch die Abfolge von eigenständiger Reflexion und gemeinsamer Diskussion wiederholen und vertiefen können. -
Differenzierung
Die Think-Pair-Share-Methode ermöglicht eine Differenzierung innerhalb der Lerngruppe. Sie gibt langsameren Lernenden die Gelegenheit, innerhalb der vorgegebenen Zeit in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und ihre Gedanken zu entwickeln, bevor sie diese mit einem Partner besprechen. Gleichzeitig können schnellere Lernende anspruchsvollere Lösungen verfolgen und ihre Ideen im Austausch weiterentwickeln.
Diese Bildkarten können Sie ausdrucken und zur Visualisierung der verschiedenen Arbeitsphasen von "Think-Pair-Share" nutzen:
Praxistipps zur Durchführung
Um die Think-Pair-Share-Methode optimal in Ihren Unterricht integrieren zu können, haben wir hier einige Praxistipps zusammengestellt:
-
Einführung der Methode
Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern vorab den Ablauf von Think-Pair-Share. Was ist die Aufgabe der Kinder während der verschiedenen Phasen? Was erwarten Sie? Wie sieht ein produktiver Austausch in der Pair-Phase, wie ein Vortrag in der Share-Phase aus? Sie können auch eine Beispielrunde und am Ende eine Feedbackrunde durchführen, um offene Fragen zu klären und Verbesserungsvorschläge zu sammeln. -
Klare Frage-/Aufgabenstellung
Die Qualität der Fragestellung bzw. der Formulierung der Aufgabe ist entscheidend für den Erfolg der Think-Pair-Share-Methode. Formulieren Sie eine klare Frage, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch zu Diskussionen einlädt. -
Zeitmanagement
Eine gutes Zeitmanagement ist wichtig, um die Aufgaben während der einzelnen Phasen bearbeiten zu können. Geben Sie klare Zeitvorgaben für jede Phase. Diese hängen von der Aufgabenstellung und Ihren Klassen ab. Wenn sie die Methode noch nicht gut kennen, brauchen sie wahrscheinlich etwas länger Zeit. Wenn die Methode regelmäßig eingesetzt wird, gewöhnen sich die Schülerinnen und Schüler aber schnell an die Struktur, und der Ablauf wird effizienter.
Damit alle wissen, wie viel Zeit pro Phase bleibt, können Sie eine Countdown-Uhr gut sichtbar aufstellen.
-
Ergebnissicherung und Feedback
Um eine Ergebnissicherung zu gewährleisten, können Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus den Gruppen im Plenum sammeln. Dies kann z. B. an der Tafel oder mithilfe digitaler Tools wie Padlet oder Mentimeter erfolgen.
Eine Feedbackrunde zum Abschluss ist sinnvoll, um Unklarheiten zu besprechen und die Abläufe zu verbessern. -
Anpassung an unterschiedliche Fächer und Altersgruppen
Die Think-Pair-Share-Methode ist in allen Fächern und Altersstufen anwendbar, allerdings mit leichten Anpassungen:- Grundschule: Halten Sie die Fragen einfach und geben Sie etwas mehr Zeit, besonders für die Einzelreflexion. Bildkarten können den Kindern helfen, den Ablauf zu verinnerlichen. Passende Bildkarten zum Download finden Sie unten im Beitrag.
- Weiterführende Schule: Hier können Sie Fragen stellen, die zur Analyse und Diskussion anregen. Die Square-Phase kann den üblichen Ablauf als Variante erweitern.
- Sprachunterricht: Die Methode ist ideal für den Austausch in der Fremdsprache. Geben Sie Satzbausteine oder Vokabelhilfen an, damit sich die Lernenden besser ausdrücken können.
- Mathematik und Naturwissenschaften: Stellen Sie Fragen, die zu Problemlösungen oder Hypothesen anregen. Zum Beispiel könnten die Schülerinnen und Schüler nach möglichen Lösungswegen oder Interpretationen von Ergebnissen suchen.
Quellen:
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies