
Mehr als nur „Bis morgen!“: 10 Ideen für einen kreativen Unterrichtsabschluss

© Christian Schwier/ Fotolia.com
Ein guter Unterrichtsabschluss muss nicht lange dauern, kann aber wichtige Funktionen erfüllen:
- Sicherung und Vertiefung des Gelernten durch Zusammenfassen, Wiederholen und Reflektieren der wichtigsten Inhalte
- Steigerung der Motivation und Lernfreude durch spannende Fragen, ein motivierendes Ritual oder ein Erfolgserlebnis zum Abschluss
- Förderung der Klassengemeinschaft und des Austauschs durch einen wiederkehrenden, ritualisierten Abschluss
- Trennung zwischen Unterricht und Pause durch einen klaren Abschluss des Unterrichts
Hier stellen wir Ihnen 10 Ideen mit Beispielen für die Grundschule und weiterführende Schulen für einen guten Unterrichtsabschluss vor.
5 Eigenschaften eines effektiven Unterrichtsabschlusses
- Kurz und prägnant – Ein guter Abschluss braucht nicht viel Zeit. Maximal fünf Minuten reichen.
- Zielgerichtet – Ein Unterrichtsabschluss sollte immer einem bestimmten Zweck dienen. Der Fokus kann auf Reflexion, Sicherung des Gelernten oder Motivation für die nächste Stunde liegen.
- Aktivierend – Die Schülerinnen und Schüler sollten aktiv einbezogen werden, um die Aufmerksamkeit auch noch am Schluss hochzuhalten.
- Variabel – Unterschiedliche Methoden – mal spielerisch, mal kreativ, mal reflektierend – halten die Schülerinnen und Schüler motiviert und fördern den Spaß am Lernen.
10 kreative Ideen für den Unterrichtsabschluss
Ideen für die Grundschule
Wissensschatzkiste
Jedes Kind schreibt auf einen Streifen Papier seinen „Wissensschatz“ der Stunde und wirft den Streifen in die Schatztruhe. Am Ende des Themenkomplexes, oder in der letzten Wochenstunde, lesen Sie einige Aufschriebe vor.
Diese Methode hilft den Schülerinnen und Schülern, sich bewusst zu machen, was sie aus der Stunde mitnehmen, und sorgt für eine wertschätzende Lernatmosphäre. Besonders spannend wird es, wenn die Lernschätze nach einer bestimmten Zeit (z. B. am Ende der Woche oder zum Abschluss des Themas) gemeinsam angeschaut werden – so wird sichtbar, wie viel die Klasse schon gelernt hat.
Die Schatzkiste können Sie mit der Klasse auch ganz einfach selbst gestalten:
Material:
Applausrunde
Die Applausrunde schult den respektvollen Umgang miteinander und stärkt das soziale Miteinander in der Klasse.
So funktioniert es:
Nacheinander nennt jedes Kind etwas, wofür der Sitznachbar/die Sitznachbarin Applaus verdient hat, der dann von der ganzen Klasse geteilt wird. Vorteilhaft ist hier ein Stuhlkreis, bei dem immer wieder andere Kinder nebeneinandersitzen. Bei der Nennung sind die Kinder völlig frei, vom Lösen einer Matheaufgabe bis zum Schlichten eines Streits in der Pause ist alles möglich. Am Ende soll jedes Kind mit einem positiven Gefühl aus dem Unterricht gehen.
Emotionskarten
Mit Gefühlskarten können die Schülerinnen und Schüler ohne große Hürden ihre Lernstimmung und den Verlauf der Stunde ausdrücken.
So funktioniert es:
Am Ende der Stunde erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl an Gefühlskarten oder Emojis, die verschiedene Stimmungen oder Emotionen darstellen.
Beispiele für Karten könnten sein:
- „Ich habe alles verstanden und fühle mich sicher!“
- „Ich habe heute etwas Neues gelernt, das mich überrascht hat.“
- „Ich habe einiges verstanden, aber es gibt noch offene Fragen.“
- „Ich bin verwirrt und brauche mehr Erklärungen.“
- „Ich habe viel Neues gelernt und bin stolz auf mich!“
- „Die Stunde war schwierig, ich bin ein bisschen traurig, weil ich nicht alles verstanden habe.“
Hier haben wir Emotionskarten zum Download für Sie vorbereitet. Die Erläuterungen können auf die Rückseite des Emojis geklebt werden:
Die Kinder wählen die Karte oder das Emoji, das ihre Lernstimmung am besten widerspiegelt, und halten diese hoch.
- Die Kinder reflektieren so selbst, wie gut sie den Stoff verstanden haben und welche Gefühle damit verbunden sind.
- Sie erhalten einen schnellen Überblick über das Verständnis und die Stimmung der Klasse.
- Auch schüchterne oder zurückhaltende Schülerinnen und Schüler können auf diese Weise ihre Meinung äußern.
Gute-Laune-Tanz
Ein bewegter und fröhlicher Unterrichtsabschluss sorgt für eine positive Stimmung und hilft den Schülerinnen und Schülern, sich nach einer konzentrierten Lernphase zu lockern, Stress durch Bewegung abzubauen und Energie für den weiteren Unterricht zu tanken. Die Kinder machen zu einer fröhlichen Melodie lustige Bewegungen und hüpfen und tanzen sich so die Anspannung aus dem Körper.
Schweige-Challenge
Bei der Schweige-Challenge stellt sich die Klasse einer gemeinsamen Herausforderung: Sie zeigt ihre Konzentration und Selbstkontrolle, indem sie die Stunde still ausklingen lässt. Diese Methode eignet sich besonders nach einer kommunikativen Unterrichtsphase, um den Schülerinnen und Schülern eine bewusste Ruhepause zu ermöglichen.
So funktioniert es:
- Eine große Sanduhr (z. B. mit einem Zeitintervall von 1 oder 2 Minuten) kann als sichtbare Zeitvorgabe dienen. Sobald sie umgedreht wird, bleibt die Klasse vollkommen still.
- Wer möchte, kann dabei die Augen schließen und sich auf seine Atmung konzentrieren.
- Die Herausforderung besteht darin, gemeinsam ruhig zu bleiben, bis die Zeit abgelaufen ist.
Die Stille schafft eine klare Zäsur zwischen Unterricht und Freizeit und macht der Klasse durch den spielerischen Wettkampfcharakter Spaß.
Ideen für weiterführende Schulen
Post des Tages
Gute Posts auf Social-Media-Kanälen sind in der Regel kurz und auf den Punkt.
Die Schülerinnen und Schüler verfassen einen kurzen Text zu einem zentralen Aspekt der Stunde. Der Text sollte kurz, kreativ und informativ sein.
Beispiel:
„Wow! Heute gelernt: Eine Metapher ist ein Vergleich ohne ‚wie‘! Also nicht ‚klug wie ein Fuchs‘, sondern direkt ‚du Fuchs!‘ #Deutschunterricht #Sprachzauber“
Die Posts können mündlich vorgestellt werden.
Variante: Schlagzeile des Tages
Die Schülerinnen und Schüler formulieren eine knackige Überschrift, die die Stunde zusammenfasst – als wäre es die Headline einer Zeitung.
Beispiel:
„Bruchrechnung gemeistert! Klasse 5b zeigt, dass 3/4 mehr ist als 2/5.“
Exit-Ticket
Am Ende der Stunde bekommen die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, ein „Exit-Ticket“ zu schreiben. Dies ist ein kurzer, individueller Rückblick auf das, was sie aus der Stunde mitgenommen haben.
So funktioniert es:
- Alle Kinder schreiben eine Sache auf, die sie heute im Unterricht gelernt haben.
- Optional können sie auch eine offene Frage formulieren, die noch nicht beantwortet wurde oder die sie zum Thema interessiert.
- Zusätzlich darf jeder ein Emoji malen, das seine Stimmung in Bezug auf das Thema widerspiegelt.
- Anschließend geben sie das „Exit-Ticket“ bei Ihnen ab und dürfen das Klassenzimmer verlassen.
So befassen sich alle nochmal mit dem Unterrichtsstoff und reflektieren, was sie gelernt haben. Sie als Lehrkraft erhalten einen schnellen Überblick über den Lernfortschritt und eventuell offene Fragen. Das Emoji bietet einen kreativen Abschluss, der für eine lockere Atmosphäre sorgt.
Frage oder Fakt des Tages
Die Frage oder der Fakt des Tages ist eine kurze Methode, um den Unterricht abzurunden und den Schülerinnen und Schülern noch eine zusätzliche Möglichkeit zur Reflexion zu geben.
So funktioniert es:
Am Ende der Stunde stellen Sie entweder eine interessante Frage oder präsentieren einen Fakt, der mit dem Unterrichtsthema zusammenhängt. Die Schülerinnen und Schüler können dazu ihre Gedanken äußern oder den Fakt kommentieren.
- Die Klasse ist so dazu angeregt, das Gelernte in einen größeren Kontext zu stellen.
- Der Fakt des Tages kann zusätzlichen Input bieten, der den Lernstoff vertieft.
- Die Frage des Tages lädt zur Diskussion ein und regt zum Nachdenken an.
Beispiel:
- Frage des Tages: „Warum ist es wichtig, Metaphern zu erkennen?“
- Fakt des Tages: „Wusstest du, dass der Begriff ‚Metapher‘ aus dem Griechischen stammt und ‚Übertragung‘ bedeutet?“
Reflexions-Glücksrad
Das Reflexions-Glücksrad ist ein spielerischer und interaktiver Unterrichtsabschluss, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsstunde auf kreative Weise zusammenfassen.
So funktioniert es:Sie benötigen ein Glücksrad (physisch oder digital), auf dem verschiedene Fragen oder Themen zur Stundenreflexion abgebildet sind.
Beispielhafte Fragen könnten sein:
- „Was war der wichtigste Punkt der heutigen Stunde?“
- „Wie würdest du das Gelernte in einem Satz zusammenfassen?“
- „Welche Frage hast du noch zu diesem Thema?“
- „Was hat dich am meisten interessiert?“
Jede Stunde darf ein Schüler/eine Schülerin das Rad drehen und beantwortet für sich die Frage, die das Rad vorgibt.
Blick in die Zukunft
Mit dem Zukunftsblick werfen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Stunde einen Blick nach vorne und überlegen, was sie in der nächsten Stunde erwartet. Diese Idee gibt die Möglichkeit, die Stunde mit einem spannenden Ausblick abzuschließen und eine inhaltliche Verbindung zwischen den Unterrichtsstunden herzustellen.
- Die Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was sie schon wissen und wie es weitergehen könnte.
- Eine kleine Vorschau macht Lust auf die nächste Stunde.
- Der Unterricht wirkt nicht isoliert, sondern als fortlaufender Prozess.
So funktioniert es:
- Sie geben einen kurzen Hinweis auf das nächste Thema oder stellen eine offene Frage, die die Schülerinnen und Schüler neugierig macht.
- Die Schülerinnen und Schüler formulieren daraufhin einen Satz, der ihre Erwartungen an die nächste Stunde beschreibt.
- Alternativ können sie auch Vermutungen äußern oder Fragen stellen, die ihnen durch den Kopf gehen.
Beispiele:
„Ich hoffe, dass wir beim nächsten Mal lernen, wie man Prozentrechnungen im Alltag benutzt.“
„Erfahren wir nächste Stunde, was mit der Hauptfigur im Buch als Nächstes passiert?“
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies