Weihnachten im Unterricht
Ideen für die letzten Stunden vor den Weihnachtsferien
Der Adventstee mit den Schülereltern, die Ziehung der Wichtelpartner in Ihrer Klasse, Glühwein und Klassenarbeiten, deren Korrektur schon in die Ferienzeit geschoben wird – alles untrügliche Zeichen für das nahende Weihnachtsfest.
Noch so ein Zeichen ist der Wunsch der Schüler, dass sich das Fest doch auf den Unterricht in den letzten Stunden vor Ferienbeginn auswirken könnte – ein Film wäre doch zum Beispiel eine gute Idee …
Unterrichtsideen nach Fächern
Im katholischen und evangelischen Religionsunterricht ist das Thema Weihnachten natürlich ideal untergebracht. Aber auch für andere Schulfächer gibt es viele Möglichkeiten, Weihnachten in den Unterricht einzubinden. Hier sind ein paar Vorschläge, die ohne größeren Aufwand umzusetzen sind:
Deutsch:
Traditionell bietet sich für den Deutschunterricht das Thema „Weihnachtsgedichte“ an. Sind Sie nun aber auf der Suche nach etwas Abwechslung zu den besinnlichen Klassikern von Mörike, Rilke oder Eichendorff, bietet sich vielleicht etwas Lustiges, Satirisches oder Nachdenkliches an:
'Feste' von Heinz Erhardt
Der Karpfen kocht, der Truthahn brät,
man sitzt im engsten Kreise
Und singt vereint den ersten Vers
manch wohlvertrauter Weise.Zum Beispiel “Oh du fröhliche”,
vom “Baum mit grünen Blättern” –
und aus so manchem Augenpaar
sieht man die Träne klettern.
Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum
ist völlig unverständlich:
man sollte lachen, fröhlich sein,
denn ER erschien doch endlich!Zu Ostern – da wird jubiliert,
manch buntes Ei erworben!
Da lacht man gern – dabei ist ER
erst vorgestern gestorben.
'Advent' von Loriot
Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken,
Schneeflöcklein leis herniedersinken.Auf Edeltännleins grünem Wipfel
häuft sich ein kleiner weißer Zipfel.Und dort vom Fenster her durchbricht
den dunklen Tann ein warmes Licht.Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer
die Försterin im Herrenzimmer.In dieser wunderschönen Nacht
hat sie den Förster umgebracht.Er war ihr bei des Heimes Pflege
seit langer Zeit schon im Wege.So kam sie mit sich überein:
am Niklasabend muss es sein.Und als das Rehlein ging zur Ruh’,
das Häslein tat die Augen zu,
erlegte sie direkt von vorn
den Gatten über Kimme und Korn.Vom Knall geweckt rümpft nur der Hase
zwei-, drei-, viermal die Schnuppernase
und ruhet weiter süß im Dunkeln,
derweil die Sternlein traulich funkeln.Und in der guten Stube drinnen
da läuft des Försters Blut von hinnen.Nun muss die Försterin sich eilen,
den Gatten sauber zu zerteilen.
Schnell hat sie ihn bis auf die Knochen
nach Waidmanns Sitte aufgebrochen.
Voll Sorgfalt legt sie Glied auf Glied
(was der Gemahl bisher vermied)-,
behält ein Teil Filet zurück
als festtägliches Bratenstück
und packt zum Schluss, es geht auf vier
die Reste in Geschenkpapier.
Da tönt’s von fern wie Silberschellen,
im Dorfe hört man Hunde bellen.
Wer ist’s, der in so tiefer Nacht
im Schnee noch seine Runden macht ?
Knecht Ruprecht kommt mit goldenem Schlitten
auf einem Hirsch herangeritten !
“He, gute Frau, habt ihr noch Sachen,
die armen Menschen Freude machen ?”
Des Försters Haus ist tief verschneit,
doch seine Frau steht schon bereit:
“Die sechs Pakete, heil’ger Mann,
‘s ist alles, was ich geben kann.”
Die Silberschellen klingen leise,
Knecht Ruprecht macht sich auf die Reise.
Im Förstershaus die Kerze brennt,
ein Sternlein blinkt – es ist Advent.
'Weihnachtslied, chemisch gereinigt' von Erich Kästner
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Nur wer hat, kriegt noch geschenkt.
Mutter schenkte Euch das Leben.
Das genügt, wenn man’s bedenkt.
Einmal kommt auch eure Zeit.
Morgen ist’s noch nicht soweit.
Doch ihr dürft nicht traurig werden.
Reiche haben Armut gern.
Gänsebraten macht Beschwerden.
Puppen sind nicht mehr modern.
Morgen kommt der Weihnachtsmann.
Allerdings nur nebenan.
Lauft ein bisschen durch die Straßen!
Dort gibt’s Weihnachtsfest genug.
Christentum, vom Turm geblasen,
macht die kleinsten Kinder klug.
Kopf gut schütteln vor Gebrauch!
Ohne Christbaum geht es auch.
Tannengrün mit Osrambirnen –
Lernt drauf pfeifen! Werdet stolz!
Reißt die Bretter von den Stirnen,
denn im Ofen fehlt’s an Holz!
Stille Nacht und heil’ge Nacht –
Weint, wenn’s geht, nicht! Sondern lacht!
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Wer nichts kriegt, der kriegt Geduld!
Morgen, Kinder, lernt fürs Leben!
Gott ist nicht allein dran schuld.
Gottes Güte reicht so weit …
Ach, du liebe Weihnachtszeit!
Mathematik:
Viele Aufgaben lassen sich mit etwas Fantasie gut weihnachtlich umgestalten. Da kann z. B. der Flächeninhalt eines Sterns berechnet werden oder überprüft werden, welchen Durchmesser der kugelige Bauch des Weihnachtsmanns hat und ob er damit noch durch den Schornstein passt.
Hier haben wir für Sie ein PDF mit weihnachtlichen Rechenaufgaben für die Grundschule vorbereitet:
Auf Betzold TV erläutert mein Kollege Christoph die Aufgaben:
Englisch:
Filme in der englischen Originalversion passen hier natürlich prima. Noch Zeit zum Besprechen neuer Vokabeln lassen beispielsweise die Peanuts mit „A Charlie Brown Christmas“ von 1965.
Französisch (ein Tipp für Kuchen- und Backbegeisterte):
Zum französischen Weihnachtsessen gehört als Dessert die Bûche de Noël.
Die mit Schokoladen-Buttercreme bestrichene Biskuitroulade soll einem Baumstamm gleichen. Der Verzehr der Bûche de Noël symbolisiert damit das traditionelle Verbrennen eines Weihnachtsholzscheits, wie es auch in Frankreich Brauch war, bis die großen Feuerstellen und Öfen aus den Wohnungen zu verschwinden begannen.
Im Internet sind Rezepte für die verschiedensten Bûche de Noël-Varianten auf Deutsch oder Französisch zu finden, mit denen Sie die Backvokabeln Ihrer Schüler prima trainieren können. Vielleicht könnte am Ende der Stunde auch ein gemeinsames Bûche de Noël-Essen die Motivation steigern – das Rezept für unsere Lieblings-Bûche de Noël haben wir als PDF für Sie vorbereitet :)
Download: Rezept_Bûche de NoëlLatein:
Sind Sie gerade noch auf der Suche nach weihnachtlichen Bereicherungen für den Lateinunterricht, werden Sie bestimmt in dieser Ideensammlung auf Toller Unterricht fündig.
Geschichte:
Abhängig davon, womit Sie sich mit der Klasse gerade zeitlich und thematisch befassen, kann Weihnachten natürlich auch im Geschichtsunterricht eingebunden werden.
Fragen könnten bspw. sein, wie das Fest zu dieser Zeit begangen wurde und welche Brauchtümer es gab. Behandeln Sie gerade den 1. Weltkrieg, können Sie z. B. den Weihnachtsfrieden von 1914 thematisieren (hier gäbe es mit „Merry Christmas“ sogar einen sehr sehenswerten Film – am besten in der OV schauen!)
Chemie:
Obwohl er sich selten rechtzeitig blicken lässt, gehört Schnee zumindest in unserer Vorstellung irgendwie zu Weihnachten. Im Chemieunterricht können Sie Schnee mit Ihren Schülern künstlich herstellen.
Sie brauchen dazu
7,5 g Natrium-Polyacrylat (gibt‘s in Apotheken),
2 Becher (Fassungsvermögen je ca. 200 ml),
große Tiefkühlbeutel und eine exakte Waage.
So funktioniert‘s: Das Natrium-Polyacrylat in einen Becher geben, den anderen Becher mit 180 ml Wasser füllen. Der „Schneebeauftragte“ darf dann das Wasser rasch in den Becher mit dem Pulver füllen und schon beginnt der „Schnee“ zu „wachsen“. Der überquellende Kunstschnee kann in einem Beutel aufgefangen und tiefgefroren werden, damit er sich auch so kalt wie richtiger Schnee anfühlt.
Wissen zum Essen: Periodensystem-Plätzchen :)
Für ein Periodensystem benötigen Sie folgende Zutaten:
- 600g Mehl
- ein Päckchen Backpulver
- 200g Zucker
- 2 Eigelb
- 300g Butter
- eine Prise Salz für den Teig
- Puderzucker, Lebensmittelfarbe und Schokolade für die Verzierung der Plätzchen
Kneten Sie die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig und stellen sie ihn für etwa eine Stunde in den Kühlschrank.
Danach rollen Sie den Teig aus und schneiden ihn in kleine, rechteckige Stücke – 118, wenn Sie ein vollständiges Periodensystem backen möchten – auf dem hier gezeigten, wurde etwas gespart ;-)
Bei 200 Grad Celsius gut 10 Minuten backen.
Jetzt geht’s ans Einfärben und Beschriften:
Aus Puderzucker, Wasser und Lebensmittelfarbe in den verschiedenen Farben stellen Sie bunten Zuckerguss her und färben die Plätzchen entsprechend der Gestaltung des Periodensystems ein. Wenn der Guss trocken ist, schmelzen Sie Schokolade und beschriften die Plätzchen mithilfe eines Spritzbeutels.
Physik:
Wie schafft es der Weihnachtsmann nur, allen Kindern rechtzeitig Geschenke zu bringen? Mit einigen physikalischen und technischen Tricks natürlich! Welche das sind, verrät Ihnen und Ihren Schülern der Blogbeitrag „Die Physik des Weihnachtsmanns“ des Physikers Martin Bäker.
Biologie:
Vielleicht können Sie für jüngere Schüler eine kleine Weihnachtsbaumkunde in den Unterricht integrieren: Was unterscheidet eine Tanne von einer Fichte? Woher kommen stammen Nordmanntanne, Douglasie, Rot- und Blaufichte? Oder Sie ergründen mit Schülern aus höheren Klassen, wie die Glücksgefühle, die uns zu Weihnachten überkommen, aus biologischer Sicht entstehen.
Sport:
Wie wäre es mit einem Staffellauf mit Rentiergeweih oder Nikolausmütze und einem Geschenkesack als Staffelstab?
Kunst:
Hier bieten sich natürlich weihnachtliche Motive (Weihnachtsbäume, Sterne, Schneemänner, Krippendarstellungen …) an. Je nachdem, mit welchen Techniken Sie sich gerade auseinandersetzen, können Ihre Schüler ihre weihnachtlichen Arbeiten in Drucktechnik, als Collage oder vielleicht als kubistische Malerei anfertigen.
Musik:
Weihnachtliches Liedgut oder Klassisches, wie z. B. das Weihnachtsoratorium von Bach – Musiklehrerinnen und -lehrer haben mit dem Thema „Weihnachten“ in der Regel keine Probleme :)
Haben Sie weitere Vorschläge, wie Weihnachten sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden kann? Wir sind gespannt!
Suchen Sie noch weihnachtliche Deko, Bastelmaterial oder Inspiration für weihnachtliche Unterrichtsideen?
In der Betzold-Weihnachtswelt in unserem Online-Shop werden Sie bestimmt fündig:
Und falls Sie noch ein Geschenk für eine Kollegin oder einen Kollegen brauchen:
Geschenke für Referendarinnen und Referendare
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies